Medienkompetenz-Workshops & Materialien
Wir machen Schule!
Desinformation ist auch eine Herausforderung für junge Menschen: laut Pisa Studie sehen sich 53% der Schüler*innen nicht in der Lage, die Qualität von Informationen problemlos zu beurteilen. Hier setzen wir an mit Medienkompetenz-Workshops für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrkräfte und unserem kostenfreien Lehrmaterial.
Unsere Schulangebote im Überblick
Medienkompetenz-Workshops für Schüler*innen
Kostenfreies Lehrmaterial
Fortbildungen für Lehrkräfte
Medienkompetenz-Workshops
Wir haben bereits über 4.000 Schüler*innen und Lehrkräfte erreicht
ERFAHRUNGSBERICHTE
Stimmen aus der Praxis
“Die kompakten und aktuellen Inhalte zum Thema Fake News in Verbindung mit dem Gesamtkonzept erleichtern mir als Lehrperson die Vorbereitung und Durchführung. Die aktive und spielerische Auseinandersetzung mit dem Trust-O-Mat hat richtig Schwung in den Unterricht gebracht und die Schülerinnen und Schüler begeistert.”
“Als Teamerin bei Codetekt e.V. habe ich die Bedeutung unserer Arbeit hautnah erlebt. […] Jugendliche lernen nicht nur, wie sie Informationen kritisch hinterfragen, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für Medienkompetenz.[…] Ich kann aus voller Überzeugung sagen: Diese Workshops sind eine Bereicherung für jede Schule!”
“Das Erkennen von Fake News ist in dieser Zeit die Medienkompetenz, die jeder beherrschen muss. Daher ist es einfach super, ein Tool zu haben, das Lehrkräfte bei der Vermittlung unterstützt. Das Material motiviert zudem sehr durch die anschaulichen und alltagsnahen Beispiele! Jede Schule sollte das Kit zur Verfügung haben.”
Medienkompetenz-Workshops
Workshops für Schüler*innen
Wie erkenne ich, ob eine Nachricht vertrauenswürdig ist?
Wir erarbeiten gemeinsam die 5 Trust-Checking-Kriterien als eine Art Checkliste für den Umgang mit Falschinformationen – alltagsnah und verständlich. Über unser Netzwerk an Teamenden kommen wir an deine Schule!
Unser kostenfreies Lehrmaterial
Trust-Checking-Kit für Lehrkräfte:
Handbuch
Präsentation
Videos
Trust-O-Mat
Im Praxisteil können Schüler*innen das Trust-Checking anhand konkreter Beispiele selbst auf spielerische Art und Weise ausprobieren und vertiefen. Die Ergebnisse können in der Klasse anonym ausgewertet und besprochen werden. Klicke auf den Button, um die Demo-Version des “TOM” zu testen. (Datenschutzhinweis)
Unser Materialpaket zum Download
Kostenfrei herunterladenDemokratieförderung
Fortbildungen für Lehrkräfte
Wir bieten konkrete Ansätze, wie die Nachrichtenkompetenz von Schüler*innen im Schulalltag gestärkt werden kann und klären über die Mediennutzung Jugendlicher und die Funktionsweise sozialer Medien auf. Dafür kommen wir gern im Rahmen von Dienstberatungen, pädagogischen Tagen oder anderen Formaten an die Schulen oder bieten Online-Formate an.
Nachrichtenkompetenz
Unsere Angebote vermitteln und fördern:
Wissen
Verständnis
Fähigkeiten
Bewusstsein
Häufig gestellte Fragen
Für welche Klassenstufe eignen sich unsere Angebote?
Wir empfehlen unseren Workshop für Schüler*innen und den Einsatz unserer Materialien ab Klasse 8.
Unsere Angebote sind vielseitig einsetzbar – sei es im Regelunterricht, für den Demokratietag, im Rahmen von Projektwochen oder für die Schulzeitungs-AG – unsere Angebote fördern einen sicheren Umgang mit potenziellen Falschinformationen und stärken die Medien- und Demokratiekompetenz.Wie passen unsere Angebote in den Schulalltag?
Im Regelunterricht, für den Demokratietag, im Rahmen von Projektwochen, für die Schulzeitungs-AG – die Einsatzszenarien, um einen sicheren Umgang mit potenziellen Falschnachrichten zu fördern und Medien- und Demokratiekompetenz zu stärken, sind vielfältig!
Wir konzentrieren uns nicht auf die Einsatzmöglichkeiten in einem bestimmten Unterrichtsfach, sondern fokussieren uns auf die übergeordneten Kompetenzbereiche, die mit unserem Workshop für Schüler*innen und dem Materialpaket abdeckbar sind.
Bereits 2016 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) im Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ Grundlagen für die Überarbeitung von Bildungs-, Lehr- und Rahmenplänen der Unterrichtsfächer durch die Länder festgehalten. Im Fokus stehen die Entwicklung von Kompetenzen, die weit über informatische Grundkenntnisse hinausgehen.
“Die Länder beziehen in ihren Lehr- und Bildungsplänen sowie Rahmenplänen, beginnend mit der Primarschule, die Kompetenzen ein, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich sind. Dies wird nicht über ein eigenes Curriculum für ein eigenes Fach umgesetzt, sondern wird integrativer Teil der Fachcurricula aller Fächer.” (S. 12).
Welche (KMK)-Kompetenzen werden gefördert?
Förderung folgender Kompetenzbereiche gemäß Beschluss der KMK von 2016:
1.1 Suchen und Filtern
- Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen
- Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
- In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
- Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
1.2 Auswerten und Bewerten
- Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
2.5. An der Gesellschaft aktiv teilhaben
- Als selbstbestimmte Bürger*innen aktiv an der Gesellschaft teilhaben
6.1. Medien analysieren und bewerten
- Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten
- Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen
6.2. Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen
- Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren
- Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen
- Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren
Wie viel kosten die Workshops für Schüler*innen?
Dank einer Förderung können wir unsere Workshops in Thüringen, Sachsen und NRW vergünstigt anbieten. Außerhalb dieser Bundesländer beginnen unsere Workshop-Angebote ab 350€. Uns ist es wichtig, möglichst vielen Schüler*innen den Zugang zu ermöglichen. Sollten Ihre finanziellen Mittel begrenzt sein, teilen Sie uns gerne Ihr Budget mit – wir finden gemeinsam eine Lösung.
Wie viel kosten die Fortbildungen für Lehrkräfte?
Wir machen gerne ein individuelles Angebot ab 350€. Digitale Fortbildungen sind möglich und bevorzugt.
Wie viel kostet das Lehrmaterial?
Das Trust-Checking-Kit ist kostenfrei.
Warum finden wir Medienkompetenz wichtig?
Medien,- Nachrichten und Informationskompetenz sind Grundvoraussetzungen für den gesellschaftlichen Diskurs, starke Demokratien und einen moralischen Kompass. Sie sind daher Schlüsselkompetenzen. Schüler*innen begegnen über ihre Smartphones und den sozialen Netzwerken täglich einer zunehmenden Menge an Fake News. Jugendliche sind in dieser Lebensphase noch sehr beeinflussbar. Es ist unser Anliegen, sie für den kritischen Umgang mit Falschnachrichten zu befähigen. Unser Trust-Checking Ansatz vermittelt alle Kriterien, um die Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten und Informationen selbstständig einschätzen zu können. Dies beugt einer Anfälligkeit für Manipulation von Jugendlichen vor und fördert die Demokratie.
Wer oder was ist codetekt?
codetekt e. V. ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Strategien zum Erkennen und Eindämmen von Desinformation zu entwickeln und Medien- und Nachrichtenkompetenz zu fördern. Mit einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen setzen wir dieses Ziel über Workshop-Angebote, Aufklärungsarbeit auf Social Media, digitale Tools sowie unsere Community um. Die Gründung geht auf den Hackathon WirVsVirus im März 2020 zurück. Seitdem arbeiten wir an Lösungen, zweifelhafte Nachrichten im Internet aufzudecken. Gemeinsam gegen Falschinformationen – für eine resiliente und gut informierte Gesellschaft!
Kontakt
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu unserem Schulangebot? Schreib uns gerne!